Posts mit dem Label Bibliothek werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bibliothek werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 2. Dezember 2023

Altersangaben bei Kinder- und Jugendbüchern

Eltern, Grosseltern, Paten, Tanten und Onkel, die gerne Bücher verschenken, verlassen sich gerne auf eine Altersangabe des Verlages. Einige Verlage, vor allem Kinderbuchverlage drucken auf der Rückseite eine Angabe auf, ab welchem Alter das Buch ungefähr geeignet ist. Andere Verlage nutzen dazu Punkte auf dem Buchrücken.

Dabei bedeuten die Punkte folgendes Alter:
1 Punkt für Leseanfänger / ca. ab 6 Jahren
2 Punkte für Leser ab ca. 8 Jahren
3 Punkte für Leser ab ca. 10 Jahren
4 Punkte für Leser ab. ca. 12 Jahren (also Jugendbuch)

Die Punkte und ausgeschriebenen Altersangaben sind jedoch immer nur ein Hinweis. Je nach Lesefertigkeit und persönlicher Entwicklung liest ein Siebenjähriger bereits•-Bücher und ein Dreizehnjähriger verschlingt •-Bücher.

Bildquelle:  Carina Zacharias

Mittwoch, 21. März 2018

Zweisprachige Bücher auf kurmandschi/sorani - auch für kurdische Flüchtlinge

Zweisprachige Bücher richten sich etwa in Bibliotheken nicht nur an Migranten und Sprachlerner, sondern auch an das einheimische Publikum. Sie können auch eine Brückenfunktion übernehmen zwischen den hier eingeschulten Kindern und deren Eltern oder Zuwanderern und der Bibliothek.

Kurmandschi und Sorani sind die beiden kurdischen Sprachen. Es gibt drei Hauptdialektgruppen: Nordkurdisch (Kurmandschi, Türkei, Syrien, Irak, Iran, Armenien, Libanon und in einigen ehemaligen Sowjetrepubliken, ca. 10 Mio, lateinische Schrift), Zentralkurdisch (Sorani, Süden der Autonomen Region Kurdistan und  Westiran, ca. 5 Mio, arabische Schrift, vermehrt auch lateinische) und Südkurdisch (Westiran, östlicher Nordirak, ca. 4 Mio).



Bin ich klein? Deutsch-Kurdisch KinderbuchPhilipp Winterberg

Bin ich klein? 

Deutsch-Kurdisches Kinderbuch
ISBN: 9781499515992
CreateSpace, 2014
  Tamia ist sich nicht sicher und zieht fragend und staunend durch eine kunterbunte Wunderwelt. Sie begegnet Regenbogensammlern und Herzchenfängern und entdeckt schließlich die überraschende Antwort...
Der Kleine Prinz in Deutsch und Kurdisch - Nacherzählt von Dr. Heiner Lohmann
Antoine de Saint-Exupéry

Der Kleine Prinz

Deutsch und Kurdisch
nacherzählt von Dr. Heiner Lohmann
Bilder: Buket Topakoglu
ISBN:  9783861217220
Schulbuchverlag Anadolu
Es gibt auch einen "nur übersetzten", d.h. nicht nacherzählten kleinen Prinzen (siehe weiter unten). 


Nezif Telek / Petra Ostermann

Drei Cowboys in Kurdistan / Sê Cowboy li KurdistanêDrei Cowboys in Kurdistan / Sê Cowboy li Kurdistanê

Zweisprachig: Deutsch und Kurdisch (Kurmandschi)
ISBN: 9783880212862
Mediengruppe Neuer Weg
ab 8 Jahren

Drei Amerikaner verirren sich in Kurdistan und lernen kurdische Gastfreundschaft kennen. Eine moderne Geschichte über Völkerfreundschaft - fiktiv und authentisch.
Junchen und Schmente, Deutsch-Kurdisch (Kurmandschi)
Sandra Zameitat

Junchen und Schmente

Deutsch-Kurdisch (Kurmandschi)
ISBN 9783861217275
Schulbuchverlag Anadolu 
ab 3 Jahren

Der lebenslustige Flattermann Schmente trifft eines Tages auf ein kleines verzweifeltes unbekanntes Käferchen. Junchen ist auf der Flucht aus seiner Heimat von seiner geliebten Familie getrennt worden und braucht nun dringend die Hilfe. Da ist sie bei Schmente genau richtig. Er lebt mit vielen liebenswerten Freunden in einem ganz besonders toleranten Umfeld. Alle gemeinsam schaffen sie es, Junchens Familie wieder zu finden und ihnen ein neues, sicheres und friedliches Zuhause zu schaffen.

Keloglan und der magische Donut - Deutsch und KurdischYücel Feyzioglu / Pariya Bisehr

Keloglan  und der magische Donut

Deutsch und Kurdisch

ISBN: 9783861217053
Schulbuchverlag Anadolu
ab 5 Jahren

Keloglan will endlich das Kochen erlernen. Wie backt man eigentlich Donuts, und wo findet man die magische Zutat, die die Donuts besonders lecker machen?


Mein Bildwörterbuch mit Hör- CD, Deutsch-Kurdisch (Kurmandschi)
Ahmet Çelik, Martina Ducqué

Mein Bildwörterbuch mit Hör- CD, Deutsch-Kurdisch (Kurmandschi)

ISBN: 9783861216605

Mein erstes Bildwörterbuch Deutsch - Kurdisch Kurmanci

Noor Nazrabi

Mein erstes Bildwörterbuch 

Deutsch - Kurdisch Kurmanî
Spielerisch Deutsch lernen
ISBN: 9783945348482
ab 3 Jahren
Afghanistik Verlag

Spielerisch die kindliche Neugier wecken. 80 detaillierte, kindergerechte Illustrationen zeigen typische Themen und Situationen aus dem Kinderalltag.
1200 Grundbegriffe mit spielerischem Einstieg lernen
Mîrzayê Piçûk, Der kleine Prinz in Kurmancî

Antoine de Saint-Exupéry

Mîrzayê Piçûk / Der Kleine Prinz

Deutsch und Kurdisch (Kurmancî)
ISBN:  9786055585808
Avesta Yayinlari
Schlaf gut, kleiner Wolf Deutsch - Kurdisch (Kurmandschi)
Ulrich Renz / Barbara Brinkmann

Schlaf gut, kleiner Wolf / Xewnên xwes, gurê piçûk

zweisprachig Deutsch und Kurdisch (Kurmandschi)
Sefa
ISBN: 9783739901046ab 2 Jahren 

Tim kann nicht einschlafen. Sein kleiner Wolf ist weg! Hat er ihn vielleicht draußen vergessen? Ganz allein macht er sich auf in die Nacht – und bekommt unerwartet Gesellschaft…
Wer hat mein Eis gegessen? Kurdisch/Kurmanci-Deutsch
Rania Zaghir / Racelle Ishak

Wer hat mein Eis gegessen?

zweisprachig Kurdisch/Kurmanci-Deutsch
ISBN: 978-3945506103

Edition Orient
ab 4 Jahren

Ein Eis ist eine wunderbare Sache. Aber wie esse ich es, ohne mich zu bekleckern? Alle wollen mir zeigen, wie es geht, aber was passiert dabei mit meinem Eis? Eine schwungvolle Geschichte aus dem Libanon zu einer Frage, die alle Kinder beschäftigt …


dazu: Audio-CD (80 min)
ISBN: 9783945506202
Edition Orient

Enthält die Geschichte in folgenden Sprachen von Muttersprachlern gelesen: Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch/Kurmanci, Kurdisch/Sorani, Persisch, Polnisch, Rumänisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch und Urdu.

Weitere Bücher und Quellen


Bücher, die nicht über den lokalen Buchhandel bestellt werden können (z.B. solche von iranischen Verlagen), erhält man auch über die spezialisierte Buchhandlung Tamakai.

Der Talisa-Verlag hat einhalbes Dutzend kleiner zweisprachiger Bücher editiert zu Themen wie im Kindergarten, in der Bibliothek, im Diosaurier-Museum, Geburtstag.

Bilibri gibt mehrsprachige erzählende Bücher heraus, welche die Wortschatzbildung erleichtern. Auf kurmandschi gibt es zur Zeit einen Band über den Supermarkt. Wem das noch nicht reicht: Die internationale digitale Kinderbibliothek (ICDL) verzeichnet kein Kinderbuch in einer kurdischen Sprache.

Freitag, 2. Februar 2018

Zweisprachige Bücher auf tigrinisch - auch für eritreische Flüchtlinge

Zweisprachige Bücher richten sich etwa in Bibliotheken nicht nur an Migranten und Sprachlerner, sondern auch an das einheimische Publikum. Sie können auch eine Brückenfunktion übernehmen zwischen den hier eingeschulten Kindern und deren Eltern oder Zuwanderern und der Bibliothek. Tigirnisch (auch Tigrinya) ist die Sprache Eritreas.

Good Moral Stories

Good Moral Stories in Tigrigna ist ein einzigartiges Geschichtenbuch für Kinder (und das einzige tigrinische Kinderbuch, das wir gefunden haben). Dieses Buch präsentiert eine Sammlung von wunderschön präsentierten Geschichten mit farbigen Bildern. Jede Geschichte wird mit einem bestimmten Thema aus universellen moralischen Werten wie Ehrlichkeit, harte Arbeit, Freundlichkeit, Respekt usw. präsentiert... Eritreische Kinder werden jede Geschichte spannend und wertvoll finden, um ihre Fähigkeiten in ihrer Sprache weiterzuentwickeln.
ISBN 99781479102136

Weitere Kinderbücher


Bücher, die nicht über den lokalen Buchhandel bestellt werden können (z.B. solche von eritreischen Verlagen), erhält man auch über die spezialisierte Buchhandlung Tamakai. Aber wo äusserst wenig publiziert wird, kann auch eine spezialisierte Buchhandlung kein grosses Sortiment hinzaubern. Deshalb sei hier noch auf zwei Bücher hingewiesen, die es in in unglaublich vielen Sprachen gibt:


  • Bin ich klein? von Philipp Winterberg und Nadja Wichmann. Das gibt es sowohl deutsch-tigrinisch ISBN 9781537367095, als auch englisch-tigrinisch ISBN 9781505470383.
  • Schlaf gut, kleiner Wolf / ፁቡቅ ድቃስ፣ ንእሽቶይ ተኹላ von Ulrich Renz und Barbara Brinkmann. Deutsch-tigrinische Ausgabe. ISBN
    9783739915333
  • Die wilden Schwäne. Das zweisprachige Kinderbuch nach einem Märchen von Hans Christian Andersen von Ulrich Renz und Marc Robitzky ist nicht ganz in so viele Sprachen übersetzt worden, aber doch schon zimelich globalisiert. Für eritreische Kinder sicher gut als viertes Buch in ihrer Bibliothek - nichts neues für uns, die etwas von Eritrea lesen möchten. Sefa Verlag. ISBN 978-3739957661

Bilibri gibt mehrsprachige erzählende Bücher heraus, welche die Wortschatzbildung erleichtern. Auf tigriniya gibt es zur Zeit einen Band über den Supermarkt. Die internationale digitale Kinderbibliothek (ICDL) verzeichnet keine Bücher auf Tigrinisch.


Donnerstag, 4. Januar 2018

Zweisprachige Bücher auf arabisch - auch für syrische Flüchtlinge

Zweisprachige Bücher richten sich etwa in Bibliotheken nicht nur an Migranten und Sprachlerner, sondern auch an das einheimische Publikum. Sie können auch eine Brückenfunktion übernehmen zwischen den hier eingeschulten Kindern und deren Eltern oder Zuwanderern und der Bibliothek. Arabisch wird in manchen Ländern gesprochen, von Tuesien und Marokko über Algerien, Lybien und Ägypten bis nach Syrien, Libanon, Jemen, Irak, jordanien oder Saudiarabien.

Ellabbad, Mohieddin

Das Notizbuch des Zeichners

Ein Bilderbuch aus Ägypten
zweisprachig Deutsch – Arabisch
Baobab Books
ISBN 978-3-905804-25-6
Fr. 24.80 / € (D) 15,90 / € (A) 16,40
ab 8 Jahren

Erinnerungen, Träume und Geschichten hat der Zeichner in seinem Notizbuch festgehalten. Er bringt mit seinen Bildcollagen die damit verbundenen Gefühle, Gerüche und Bilder zum Leben. Mit ungeheurer Leichtigkeit nimmt er die grossen Fragen des Lebens auf und verbindet auf einzigartige Weise die Bilder des Orients mit jenen des Okzidents. Dabei stellt er auch mal das Bild der Welt kurzerhand auf den Kopf. Das zweisprachige deutsch-arabische Bilderbuch baut mit viel Poesie und Feingefühl eine Brücke zwischen den Kulturen – für Kinder ebenso wie für Erwachsene.

»Ein liebevolles und aufregendes Buch für all jene, die gerne staunen.« NZZ



Katrin Holle / Laura Pierquin

Amani, sieh nicht zurück!  

zweisprachig Deutsch – Arabisch
neuDENKEN Media
ISBN 9783944793771
€ (D) 14,90
ab 5 Jahren

Lange war es in Amanis Dorf sicher. Der Krieg war weit weg. Sie ging in die Schule und spielte mit ihrem Freund Binan Fußball. Doch irgendwann erreichte der Krieg ihr Dorf. Die Menschen hatten große Angst. Dann passierte etwas Furchtbares. Mitten in der Nacht wurde Amani von ihren Eltern geweckt. Sie musste aufstehen. Das Einzige, was sie mitnehmen durfte, war ihr Teddybär. Die Familie brach zu einer gefährlichen Flucht auf. Mit nur einem Ziel: Frieden.




Kirsten Boie / Jan Bircks

Bestimmt wird alles gut

zweisprachig Deutsch – Arabisch
Klett
ISBN 9783954701346
€ (D) 9,95
ab 6 Jahren

Früher haben Rahaf und Hassan in der syrischen Stadt Homs gewohnt und es schön gehabt. Aber dann kamen immer öfter die Flugzeuge und man musste immerzu Angst haben. Da haben die Eltern beschlossen wegzugehen in ein anderes Land. Wie sie über Ägypten in einem viel zu kleinen Schiff nach Italien gereist sind und von dort weiter nach Deutschland – das alles hat sich Kirsten Boie von Rahaf und Hassan erzählen lassen und erzählt es uns weiter. Auch von einer schimpfenden Frau im Zug und einem freundlichen Schaffner. Und von Emma, die in der neuen Schule Rahafs Freundin wird.

Jan Bircks Bilder begleiten den knappen Text auf eindrückliche und warmherzige Weise. Ein schweres und brisantes Thema, eine wohltuende Geschichte, ein schönes Buch.

Edition Orient

Schöne Bilderbücher arabischsprachiger Autoren mit Text sowohl auf deutsch als auch auf arabisch werden bei der Edition Orient verlegt. Neben den sechs Bilderbüchern gibt es dort jedoch auch noch ein paar zeitgenössische Romane in zweisprachigen Ausgaben.

Suleman Taufiq
Oh wie schön ist Fliegen
oder Wie die Ente den Mond sucht
ISBN 978-3-922825-34-0 (ab 4)

Walid Taher
Mein neuer Freund, der Mond
ISBN 978-3-922825-66-1 (ab 4)


Habib Mazini
Die Wut der kleinen Wolke
Eine Geschichte aus der Wüste
ISBN 978-3-922825-77-7 (ab 5)

Ihab Schakir / Samira Schafik
Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden
ISBN 978-3-922825-89-0 (ab 5)

Rania Zaghir
Wer hat mein Eis gegessen?
ISBN 978-3-922825-81-4

Fuad Qacud
Die Stadt, wo man sagt: "Das ist wunderschön"
Zwei moderne arabische Märchen
Enthält als 2. Geschichte "Das mutige Kleid" von Fauziya Raschid mit Illustrationen von Ihab Schakir
ISBN 978-3-922825-57-9 (ab 4)


Bücher, die nicht über den lokalen Buchhandel bestellt werden können (z.B. solche von ausländischen Verlagen), erhält man auch über die spezialisierte Buchhandlung Tamakai. Bei Tamakai gibt es auch viele bekannte Klassiker (wie den Regenbogenfisch u.v.a.m.) als zweisprachige deutsch-arabische Ausgaben.
Der Talisa-Verlag hat eine Reihe kleiner zweisprachiger Bücher editiert zu Themen wie im Kindergarten, in der Bibliothek, im Diosaurier-Museum, Geburtstag. Viele Ansätze (wie z.B. Bibliothek, Kirche, Müllentsorgung, Stadtverkehr, Bauernhof, Kindergarten) sind im Buch "Willkommen bei Freunden" eingebaut. Diese richten sich in erster Linie alle an Migranten und ihre Kinder.

Bilibri gibt mehrsprachige erzählende Bücher heraus, welche die Wortschatzbildung erleichtern. Auf arabisch gibt es zur Zeit einen Band über den Strassenverkehr. Wem das noch nicht reicht: Die internationale digitale Kinderbibliothek (ICDL) verzeichnet 30 Kinderbücher auf Arabisch, wobei jedoch manche einsprachig sind.

Donnerstag, 21. Dezember 2017

Zweisprachige Bücher auf persisch - auch für afghanische Flüchtlinge

Zweisprachige Bücher richten sich etwa in Bibliotheken nicht nur an Migranten und Sprachlerner, sondern auch an das einheimische Publikum. Sie können auch eine Brückenfunktion übernehmen zwischen den hier eingeschulten Kindern und deren Eltern oder Zuwanderern und der Bibliothek. Persisch heisst auch Farsi, in Afganistan nennt man sie auch Dari. Gesprochen wird die Sprache im Iran, Afghanistan und Tadschikistan. Unter dem Namen Tat schreibt man sie in Dagestan und Asserbaidschan mit kyrillischen Buchstaben.

Dalvand, Reza

Etwas Schwarzes

Ein Bilderbuch aus dem Iran
Persischer Originaltext beim Verlag als PDF verfügbar
Baobab Books
ISBN 978-3-905804-81-2
Fr. 21.80 / € (D) 16,50 / € (A) 17,00
ab 5 Jahren

Eines Morgens in der Dämmerung leuchtet der Wald in so schönen Farben wie nie zuvor. Grün und rot schillern die Bäume am Rand einer Lichtung. Und da im Sonnenlicht liegt etwas Schwarzes. Was könnte das nur sein? Der Rabe fliegt hinab und meint: »Das muss ein Stück von einem Stern sein. Bald wird der Himmel über uns einstürzen!« Aufgeregt fliegt er davon, um den anderen von der Gefahr zu berichten.

Vom Lärm des Raben aufgeweckt kommt der Fuchs vorbei und sieht etwas Schwarzes am Boden. Das kann nur das vermisste Tuch der Prinzessin sein. Auch er wittert Bedrohung und meint schon, die nahenden Soldaten des königlichen Heeres zu hören:  Sie kommen, das Tuch zu suchen. Bald schon herrscht im Wald ein heilloses Durcheinander. Die Eule, der Leopard und die Katze – alle berichten, was sie gesehen haben und sprechen von der drohenden Gefahr. Aber vielleicht ist das Schwarze auch bloss … etwas Schwarzes, etwas Liebenswertes, etwas ganz und gar Ungefährliches? Der junge iranische Zeichner Reza Dalvand erzählt in dieser kleinen und gleichzeitig großen Geschichte augenzwinkernd von den Schwierigkeiten im Umgang mit dem Unbekannten.

»Wunderbare Bilder, universales Thema.« rbb Kulturradio 


Shodjaie, Seyyed Ali / Taherian, Elahe

Der große Schneemann

Ein Bilderbuch aus dem Iran
zweisprachig Deutsch – Persisch
Baobab Books
ISBN 978-3-905804-47-8
Fr. 24.80 / € (D) 15,90 / € (A) 16,40
ab 5 Jahren

In einem Dorf ereignet sich einmal eine eigenartige Geschichte: Mit Freude und Eifer schaffen die Kinder aus dem ersten Schnee des Winters den größten Schneemann, den sie sich denken können, und schmücken ihn mit Hut und Schal. Doch kaum ist der Schneemann gebaut, wandelt er sein Gesicht. Er ist nicht etwa dankbar, dass er von den Dorfbewohnern geschaffen wurde, sondern will nun das Sagen haben. Er schreit und verlangt nach Bewachern und Eiswürfeln, denn er will nicht schmelzen. Darf man da Nein sagen? Sogar die Frühlingssonne lässt sich vom Schneemann beeindrucken und so herrscht im Dorf bittere Kälte. Es dauert, doch zu guter Letzt wird der große Schneemann doch noch schmelzen müssen. Wie gut, dass sich so eine Geschichte nicht wiederholten wird!

»Eine Parabel über das Geheimnis von Macht und Manipulation – wunderbar fein gezeichnet.« Sieglinde Geisel in der NZZ.

»Solch ein Buch ist eine Überraschung auf dem deutschen Buchmarkt!» Süddeutsche Zeitung



Farideh Chalatbarie,‎ Scharareh Chosrawan

Busfahrt ins Ungewisse

Ein Bilderbuch aus dem Iran
zweisprachig Deutsch – Persisch
Edition Orient
ISBN 978-3922825852
ab 6 Jahren

Ein junger Busfahrer hat seinen ersten Arbeitstag und erhält den mysteriösen Auftrag, seine Passagiere in die Hölle zu bringen. Während der langen Fahrt fangen die Fahrgäste an, sich darüber zu unterhalten, wie es zu jener Katastrophe kommen konnte, deretwegen sie nun hier sitzen. Der junge Busfahrer hört aufmerksam zu und weiß bald nicht mehr, ob er am Ende der Straße in Richtung Hölle oder aber in Richtung Himmel abbiegen soll.Eine phantastische Geschichte aus dem Iran über Schuld und Verantwortung, Himmel und Hölle.


Mahdocht Kaschkuli / Amin Hasanzadeh

Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel: Ein modernes Märchen aus dem Iran

Ein Bilderbuch aus dem Iran
zweisprachig Deutsch – Persisch
Edition Orient
ISBN 978-3922825715
ab 4 Jahren

Ein Vogel will ein Nest bauen. Aber wo? Am besten im Uhrkasten der Turmuhr! Doch ob die Uhr so bereitswillig ihren Platz räumt? Eigentlich ist sie nämlich ganz zufrieden und möchte gar nicht fort.


Rania Zaghir /‎ Racelle Ishak

Wer hat mein Eis gegessen?

Ein Bilderbuch aus dem Iran
zweisprachig Deutsch – Persisch
Edition Orient
ISBN 978-3945506127
ab 4 Jahren




Weitere zweisprachige perisch-deutsche Bücher aus dem Orient-Verlag finden sich auf dessen Internetseite.


Mitra Zarif-Kayvan

Die Tochter des Kaufman / دختر تاجر


Ein Bilderbuch aus dem Iran
zweisprachig Deutsch – Persisch
Abadiran (Peykdabiran), Teheran
ISBN 9789647039987
ab 6 Jahren

Das Märchen handelt von einem schönen, klugen, mutigen und selbstbewussten Mädchen, die sich ganz allein mit Geduld und Klugheit für ihre Würde und gegen Vorurteil und Missbrauch wehrt. Sie begibt sich auf eine lange, gefahrvolle und abenteuerliche Reise. Am Ende schafft sie mit Mut die Wahrheit zu beweisen und sich zu verteidigen. Sie heiratet am Ende den lieben Gastwirt, der Wert auf ihre Schönheit, Klugheit und Weisheit legt und baut mit ihm ein Leben voller Harmonie, Respekt und Liebe auf.


Mitra Zarif-Kayvan

Frau Kakerlake und Herr Maus / خاله سوسکه و اقا موشه


Ein Bilderbuch aus dem Iran
zweisprachig Deutsch – Persisch
Abadiran (Peykdabiran), Teheran
ISBN 9789647039819
ab 6 Jahren


Das fantasievolle Märchen mit einer Kakerlake und einer Maus als Hauptfiguren schildert die Begegnungen Khale Suskes mit mehreren um sie werbenden Handwerkern auf ihrem weiten Weg und ihrer Suche nach einem reichen Kaufmann. Die verbalen Attacken der Handwerker spiegeln die Gewaltbereitschaft der Männer in der Ehe wider, während die Suche Khale Suskes nach einem reichen Kaufmann und ihre Verbindung mit dem liebevollen Agha Mushe für die Sehnsucht nach ehelicher Harmonie, Sicherheit und Geborgenheit steht.


Mitra Zarif-Kayvan

Herr Frühling und Frau Winter


Ein Bilderbuch aus dem Iran
zweisprachig Deutsch – Persisch
Abadiran (Peykdabiran), Teheran
ISBN 9789647039987
ab 6 Jahren

Das Märchen „Herr Frühling und Frau Winter“ ist ein iranisches Volksmärchen, das in verschiedenen Versionen mündlich überliefert und erschienen ist. 

Bücher, die nicht über den lokalen Buchhandel bestellt werden können (z.B. solche von iranischen Verlagen), erhält man auch über die spezialisierte Buchhandlung Tamakai.

Der Talisa-Verlag hat eine Reihe kleiner zweisprachiger Bücher editiert zu Themen wie im Kindergarten, in der Bibliothek, im Diosaurier-Museum, Geburtstag. Viele Ansätze (wie z.B. Bibliothek, Kirche, Müllentsorgung, Stadtverkehr, Bauernhof, Kindergarten) sind im Buch "Willkommen bei Freunden" eingebaut. Diese richten sich in erster Linie alle an Migranten und ihre Kinder.

Bilibri gibt mehrsprachige erzählende Bücher heraus, welche die Wortschatzbildung erleichtern. Auf persisch gibt es zur Zeit einen Band über den Supermarkt. Wem das noch nicht reicht: Die internationale digitale Kinderbibliothek (ICDL) verzeichnet 476 Kinderbücher in Farsi, wobei jedoch manche einsprachig sind.

Und zum Schluss noch drei Bildwörterbücher (auf der Basis eines türkischen von Langenscheidt erstellt von deutschen Afghanen):
  • Bildwörterbuch Deutsch-Farsi ISBN: 978-3-945348-31-4
  • Bildwörterbuch Deutsch-Dari ISBN: 978-3-945348-08-6
  • Bildwörterbuch Deutsch-Paschtu ISBN: 978-3-945348-07-9

Samstag, 9. Dezember 2017

Im Internetkaffee ist nicht viel los

Larry D. Moore CC BY-SA 3.0
Vor ein paar Jahren hatte Theone über freie Software für Internet-Cafés (Cyber-Cafés) geschrieben und das Thema 2009 wieder aufgenommen. Ihm schien damals, dass die Open-Source-Software für Cyber-Café-Zwecke keinen Fortschritt nach 2007 zeigt, all die Software, die von den Open-Source-Leuten und der Community für den Cyber-Café-Zweck entwickelt wurde, war veraltet.

Wie können wir expandieren, um neue Benutzer und neue Unternehmer in der Cyber-Café/Internet-Café-Industrie zu gewinnen, wenn eines der wichtigsten Dinge wie Cyber-Café Billing/Management-Systeme nicht weiterentwickelt werden, fragte er zu Recht. Was hat sich in den letzten Jahren getan?

Übersicht
2009: https://www.kubuntuforums.net/archive/index.php/t-26839.html
2011: https://sites.google.com/site/mikhoward/cybercafemanagementprograms
2009: https://wiki.ubuntu.com/Cafebuntu
Die ersten beiden verknüpften Artikel stellen die unterschiedlichen Systeme auch kurz vor (in englischer Sprache). Hier sind die drei Listen zusammengeführt und nach Aktualität sortiert.

Erhältliche Systeme (sortiert nach Aktualität)
Quelloffene Systeme, sowie nichtkommerzielle Systeme, die auf Linux laufen.

Camerubuntu (2017)
http://ubuntugroup.livehost.fr/2017/04/06/cyber-cafe-et-hotspot-sur-ubuntu-avec-camerhotspot/
http://ubuntugroup.livehost.fr/2016/07/09/cyber-cafe-sur-ubuntu-ou-camercafe/
eigentlich basiert das System jedoch auf Ubuntu von 2012

Grase (2017)
https://sourceforge.net/projects/grase
Eine komplette Hotspot- oder Internet-Cafe-Lösung. Bietet eine einfache Schnittstelle zur Verwaltung von Benutzern und erledigt die harte Arbeit, alle Komponenten zusammenzuführen (Coova Chilli, MySQL, FreeRadius). Als Debs für Debian/Ubuntu verpackt.

ScanCool Lan (2017)
http://www.scancoollan.com/ closed source

CBM Control de Ciber
http://www.cbm.com.ar Freeware

CleanTimer (2015)
https://sourceforge.net/projects/cleantimer

Rosie (2013)
https://sourceforge.net/projects/rosie

LanBR (2012)
http://www.portalcriativa.com.br/mapa.php

Mkhawa (ex CybOrg) (2010)
https://sourceforge.net/projects/mkahawa

Lan Gerenciador (2010)
https://code.google.com/archive/p/langerenciador/
http://sourceforge.net/projects/lgerenciador

ICsoft (2007)
http://sourceforge.net/projects/icsoft/

White Box Enterprise Linux (2007)
http://www.beau.org/~jmorris/linux/whitebox/index.html

Anahaw Internet Cafe Timer (2006)
https://sourceforge.net/projects/anatimer/

Netpoint (2006)
https://sourceforge.net/projects/netpoint/

OpenKiosk (2006)
http://openkiosk.sourceforge.net

Das Cybernetz (2006)
https://sourceforge.net/projects/dascybernetz/

Cappuchino Cyber Cafe (2006)
https://sourceforge.net/projects/cappuccino/

CyCam (Cyber Cafe Manager) (2006)
https://sourceforge.net/projects/cycam/

Cybera - Cyber cafe administration (Win 2006)
https://sourceforge.net/projects/cybera/

Kfemate - The Open Source Cyber Coffee System (2006)
https://sourceforge.net/projects/kfemate/

PlayBilling - Web Based (2006)
https://sourceforge.net/projects/playbilling

Dharma Internet Cafe Management (2005)
https://sourceforge.net/projects/dharma-netcafe

CCL - Cafe Con Leche (2005)
http://ccl.sourceforge.net/

BNC - Blue NetCafe Timer (2005)
https://sourceforge.net/projects/bnctimer/

CybOrg - Cyber Cafe Organizer (2004) weiterentwickelt als ☞ Mkhawa (2010)
https://sourceforge.net/projects/cyborg/
http://cyborg.sourceforge.net/

Macy (2004)
https://sourceforge.net/projects/macy/

Quozl (2004)
http://quozl.netrek.org/ppa/

Zeiberbude (2002)
http://zeiberbude.sourceforge.net/ funktionniert nicht
https://sourceforge.net/projects/zeiberbude/

Easypos (†2001)
https://sourceforge.net/projects/easypos/

Daten verloren
Diese Projekte waren einmal vielversprechend, aber die Seiten mit dem Quellcode sind nicht mehr erreichbar und folglich wohl verloren gegangen.

ZybaCafe (formerly DireqCafe) (†2010 )
http://freecode.com/projects/zybacafe
Verlinkte Seite nicht mehr erreichbar
siehe OutKafe für Fortsetzung

OutKafe (ex ZybaCafe)
nicht mehr erreichbar
OutKafe Web (2016)
https://sourceforge.net/projects/outkafe-web/ no files

Cwahi (2010)
http://openasb.cwahi.net/

Maincontrol (2010)
http://www.maincontrol.com.br

Open Coffee (2010)
http://opencoffee.lnxteam.org/

CafePilot (2009)
http://www.dijitanix.com/

OSCafe (2006)
http://freshmeat.net/projects/os-cafe/

OpenLanHouse (2009)
http://trac.openlanhouse.org/

SisLANcafe
http://www.sislancafe.com.br/
Quellcode verkauft

Lanux (2008)
http://lanux.sourceforge.net

Visual Cybergest
http://www.visualcybergest.com/ (jetzt chinesische Seite)

DireqCafe


Komerziell
XCafe 4.0
http://74.cz/en/cafe/index.php
günstiges kommerzielles Windowsprogramm mit Linux-Klienten

Multiseatcomputer (2017)
http://www.multiseatcomputer.be/

Groovix
http://groovix.com/

Userful
https://www.userful.com/public-computing

Freitag, 30. September 2016

Bibliotheken ins Netz verknüpfen

Carol Jean Godby, Shenghui Wang und Jeffrey K. Mixter verfassten kürzlich ein Buch zum Thema, wie die Sichtbarkeit von Bibliotheksbeständen im Web durch sogenannte „Library Linked Data” erhöht werden kann. Die Verfasser arbeiten alle in der Forschungsabteilung des OCLC.

Weil die meisten Suchen nach Informationen überall im Internet gestartet werden, nur nicht in Bibliotheken oder Online-Bibliothekskatalogen selbst, konzentriert sich die Neuerscheinung auf die konzeptionellen und technischen Herausforderungen, die mit der Veröffentlichung von Linked Data – hergeleitet von den traditionellen Bibliotheks-Metadaten – einhergehen. Die Verfasser gehen davon aus, dass dieser Prozess ist nicht rückgängig zu machen ist. Die Bearbeitung von Daten hin zu einer Datenform, die das Web besser versteht und verarbeiten kann, wird die Bedeutung der Bibliotheken im Internetzeitalter wieder stärken.



Das Webinar erklärt (in amerikanischem Englisch) die Transformation des Internets von einem Netz von Dokumenten zu einem Netz von verknüpfbaren Daten, wie es im neu erschienenen Buch "Library Linked Data in the Cloud: OCLC's Experiments with New Models of Resource Description" beschrieben wird. Das Webinar dauert eine Stunde. Das Buch kann jede Buchhandlung besorgen, eine Bestellung ist auch im Netz möglich.


Sonntag, 31. Juli 2016

Verschwinden die Bibliotheken im Internet?

In einem Interview der Zeitschrift Research Information sprach der Internetexperte David Weinberger von einem „library-sized hole“ im Internet. Er warnte davor, dass das Wissen der Bibliotheken weiter marginalisiert würde, wenn diese sich zukünftig nicht besser im Web präsentierten. Eine Lösung gegen diese Entwicklung sei Linked Data. Dies und weitere Ideen präsentierte er auf dem EMEA Regional Council Meeting 2015 in Florenz. Seine Präsentation finden Sie hier.

Das Thema Linked Data hat auch die OCLC dazu inspiriert, sich der Sache anzunehmen und ein Online-Webinar zu organisieren. In dem Webinar „Linked Data in Bibliotheken: Ist-Situation und Zukunft.“ präsentieren Ihnen zwei anerkannte Linked Data Experten Fakten und Trends zu diesem hoch aktuellen Thema.

  • Welche Relevanz hat Linked Data für Bibliotheken? 
  • Welche neuen Möglichkeiten bietet Linked Data für Ihre Institution?

Eine Aufzeichnung es Webinars steht zur Verfügung:
Linked Data in Bibliotheken: Ist-Situation und Zukunft

Sonntag, 24. Januar 2016

Viele Findmittel bei der Landesbibliothek

Die Zeiten des Zettelkataloges
sind vorbei. (Wikipedia)
Kataloge von Schweizer und Ausländischen Bibliotheken, Bibliografien, Verzeichnisse, Zeitschriften, Dissertationen sind auf eine Art und Weise aufgelistet und beschrieben, welche eine bessere Auswahl und Konsultation des Angebots ermöglicht. Die Lokalisierung der Medien, in Papier- und elektronischer Form und die Tipps für effizientes Suchen nach Literaturhinweisen sind so sehr vereinfacht worden.

Diese Findmittel werden tagtäglich in der Landesbibliothek verwendet und können auch ausserhalb hilfreich sein, denn die Bestände umfassen mehr als fünf Millionen Bände. Sie reflektieren den Wandel in der heutigen Informationswelt. Ebenfalls interessant ist eines der Fachgebiete der Landesbibliothek: das Thema "Informationswissenschaft".

http://www.nb.admin.ch/slb/dienstleistungen/online_katalog/index.html?lang=de

Quelle: Schweizer Landesbibliothek

Montag, 12. Mai 2014

Wirtschaftsthesaurus im Netz

Die ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft stellt ab sofort den Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) in der aktuellen Version 8.04 in Deutsch und Englisch online im Web (http://zbw.eu/stw) bereit. Es ist möglich, nach Deskriptoren und Zugangsvokabular zu suchen oder im Systematikbaum zu blättern. Per direktem Link gelangt man von dort in die ZBW-Datenbank ECONIS (http://www.econis.eu).

Der Thesaurus ist zur Nutzung im Semantic Web aufbereitet: Jeder Deskriptor ist mit einem persistenten Identifier versehen, für dessen langfristige Stabilität die ZBW garantiert. Die Thesaurus-Beziehungen sind als Daten (RDFa) in die Webseiten eingebettet. Über einen STW-Webservice (http://zbw.eu/beta/stw-ws) können z.B. Synonyme für eine Erweiterung von Suchen automatisiert abgefragt werden.

Der Standard-Thesaurus Wirtschaft steht für die allgemeine nicht-kommerzielle Nutzung unter einer Creative-Commons-Lizenz auch als Download bereit. Die Ausgangsversion des STW wurde in den 90er Jahren unter Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft von der ZBW gemeinsam mit dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung (München), dem damaligen Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archiv und der Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche Information (GBI, München) entwickelt.

Quelle: ZBW

Sonntag, 9. Februar 2014

400 Jahre und mehr

Im Jahre 1602 wurde die Bodley's Library in Oxford gegründet. Der Bestand war mit 2000 Bänden noch gering. Heute ist es eine der ältesten Bibliotheken der Welt und elf Millionen Bücher stehen für die Benutzer bereit. Doch auch weniger renomierte Bibliotheken, wie diejenige der Universität Oxford, weisen ein respektables Alter auf. So feierte im vergangenen Dezember die Stadtbibliothek von Bristol, ebenfalls im Vereinigten Königreich, ihren 400. Gründungstag.



Aus diesem Anlass konstruierten die Künstler für kreative Robotik von Rusty Squid eine riesige Buchskulptur, Book Hive genannt, die auf Bewegungen der Besucher reagiert. Das dreimonatige Projekt wurde vom englischen Kunstrat finanziert.


Dienstag, 8. Januar 2013

Bücherberg als Bibliothek

Einst war Spijkenisse ein kleines Dorf. Durch den Wirtschaftsboom wuchs es zu einer stattlichen Schlafstadt mit 80 000 Einwohnern vor den Toren Rotterdams heran. Spijkenisse ist eine Stadt ohne Stadtzentrum und eine Hochburg der populistischen Rechten. Zudem weist Spijkenisse die niedrigste Bildungsrate in den gesamten Niederlanden auf. Der Bau der ersten öffentlichen Bibliothek war der logische Schlussstein am Ende einer jahrelangen politischen Offensive, die darum bemüht war, das hässliche Entlein Spijkenisse aus dem Schattendasein zu befreien und für die Zukunft hübsch zu machen.


Winy Maas, der den international ausgeschriebenen Wettbewerb für die neue Bibliothek 2003 für sich entscheiden konnte, versteht es, mit einfachen Mitteln zu überzeugen. Zur Präsentation in der Stadtgemeinde erschien er damals mit fünf Büchern unter dem Arm, stapelte diese der Grösse nach zu einer Pyramide und beendete seine Rede mit den Worten: «Das ist er also, der Boekenberg (Bücherberg) von Spijkenisse!» Neun Jahre später steht der Berg – und die Retortenstadt ist um einen öffentlichen Ort reicher, der mit seiner Glaspyramide an Gottfried Böhms Ulmer Stadtbibliothek erinnert.

Von aussen betrachtet wirkt der Boekenberg wie eine aufgeblasene Hütte, eingehüllt in Ziegelstein und Glas.Während der Boekenberg von aussen nur wenig zu begeistern vermag, offenbart er sich spätestens beim Eintreten. Der Innenraum ist lichtdurchflutet, verschwenderisch gross und raffiniert urban: Als hätte jemand den Vorplatz verlängert, sprechen Ziegelboden und Strassenlaternen unmissverständlich die Sprache öffentlicher Freiräume. Das Bild ist stimmig und überzeugend.

Über eine breite Treppe gelangt man in den ersten Stock. Hier befindet sich der Empfang mitsamt Info-Point und Rückgabestation. Und überall Bücher, Bücher, Bücher. Normalerweise stehen die Bücherregale entlang der Fassade, und in der Mitte liegt ein grosser, unbelichteter und abgeschotteter Raum. Maas hat die klassische Raumkonfiguration auf den Kopf gestellt und den Lesebereich von innen nach aussen gestülpt.

Zusätzlich zur regulären, 70 000 Bücher umfassenden Handbibliothek gibt es ausser Reichweite, also irgendwo in schwindelerregender Regalhöhe, Platz für weitere 80 000 Bücher. Das entspricht der Bevölkerungszahl der Stadt. Zur Eröffnung der Bibliothek Anfang Oktober wurde jeder Bewohner Spijkenisses eingeladen, ein Buch zu spenden und ins Regal zu stellen. Der Plan ist aufgegangen. Die Regale sind bis oben hin gefüllt.

«Nichts ist schlimmer als eine halbleere Bibliothek», sagt Winy Maas. «Das ist weder attraktiv, noch kann man damit Publikum ins Haus locken. Ich denke, mit der persönlichen Note hat nun jeder Bewohner eine gewisse Beziehung zur neuen Bibliothek. Jeder weiss, dass sein Buch Teil dieses Hauses ist. Und wenn es nur zur Zierde ist.»
Quelle: Neue Zürcher Zeitung

Donnerstag, 6. Dezember 2012

Die Bibliothek als Garten für den Geist

Bibliothek Sainte-Geneviève, Paris.

Henri Labrouste, dem Architekten der französischen Nationalbibliothek wurde 1976 das letzte Mal eine Ausstellung gewidmet. Eine Werkschau entwirft nun ein differenziertes Portrait dieses Giganten des 19. Jahrhunderts.

Labroustes Werk ist gezeichnet durch die künstlerische Prägung durch einen fünfjährigen Studienaufenthalt in der Villa Medicis als Träger des Prix de Rome, die schöpferische Tätigkeit fast ausschliesslich im Staatsdienst (er entwarf Gefängnisse und Irrenhäuser) oder die seinerzeit neuartige Verwendung von freiliegenden Metallstrukturen. Letztere charakterisieren auch Labroustes zwei Hauptwerke.

Die 1850 eröffnete Bibliothèque Sainte-Geneviève, in Frankreich die erste spezifisch als solche entworfene Bücherei, ist ein Bau voll subtiler Überraschungen. Die Fassade zur Place du Panthéon hin bildet eine völlig regelmässige und mit ihren schmalen, fast schartenartigen Rundbogenfenstern auch leicht abweisende Fläche – eine Schreibfläche, deren Hauptzier die gravierten Namen von 810 Autoren bilden. Ein Türchen gibt den Weg frei auf das dunkle Vestibül: ein mysteriöser gemalter Garten, von dem aus eine von oben her erleuchtete Treppe zum Lesesaal im Obergeschoss führt. Dieser fasziniert mit der unerwarteten Deckenhöhe seiner beiden Tonnengewölbe und mit den schmiedeeisernen Kolonnen und Gewölbebögen, die aus dem Mauerwerk herauszuwachsen scheinen. Ihre Arabesken evozieren Sonne und Mond – das Spiel von Licht und Schatten ist denn auch eine der herausragenden Qualitäten des als erster Pariser Studienort mit Gasbeleuchtung ausgestatteten Ausnahmebaus.

Als solchen muss man auch die heutige Nationalbibliothek an der Rue de Richelieu bezeichnen, die derzeit aufwendigen Renovationsarbeiten unterzogen wird. Labrouste vereinheitlichte das disparate Gefüge aus klassischen Hôtels particuliers, prägte dem Komplex mit der Schaffung des 1868 eröffneten Lesesaals und des angrenzenden Büchermagazins aber auch seinen ureigenen Stempel auf. Der Lesesaal ist extraordinär: Neun mittig durch Oculi durchbrochene Kuppeln schweben wie weisse Krinolinen mit bunt bestickten Borten hoch über den Köpfen der Studierenden; die ornamentierten Eisenbögen, die sie tragen, ruhen auf sechzehn delikat dekorierten schmiedeeisernen Kolonnen. Der Eindruck von Luftigkeit und Lichtfülle dieses Gartens für den Geist ist atemraubend. Das fünfstöckige, dezidiert funktionale Magazin seinerseits leitet das von Sheddächern gespendete Oberlicht durch schmiedeeiserne Gitterböden hindurch bis zum untersten Geschoss hinab – mit seinen Laufstegen evoziert der Riesenraum den Maschinensaal eines Ozeandampfers.

Als Gesamterscheinung erscheint Labrouste als vielseitiger, komplexer, und bei allem Rationalismus auch poetischer Schöpfer – wovon nicht zuletzt seine von Sensibilität vibrierenden Zeichnungen zeugen. So empfiehlt sich die Schau in der Cité de l'architecture, die mit einer breiten Palette an Exponaten aufwartet, darunter superben, zum Teil über hundertjährigen Modellen. Auch beleuchtet sie vertieft Labroustes Nachleben: das Wirken seiner Schüler und seine Rezeption in Europa (wo Sigfried Giedion ihn polemisch instrumentalisierte) und in den USA. Im Schlusskapitel spannen die Kuratoren, Corinne Bélier von der Cité de l'architecture, Barry Bergdoll vom Museum of Modern Art in New York (wohin die Schau 2013 weiterzieht) und Marc Le Cœur von der Bibliothèque nationale de France, den Bogen von Labrouste über Louis Sullivan bis hin zu den Brüdern Perret, Frank Lloyd Wright und Pier Luigi Nervi.

Die Ausstellung dauert bis am 7. Januar 2013.
Katalog: Labrouste, architecte. Hrsg. Corinne Bélier, Barry Bergdoll, Marc Le Cœur. Cité de l'architecture/Editions Nicolas Chaudun, Paris 2012. 272 S., € 42.–.

Quelle: Marc Zitzmann in: NZZ, 21. November 2012.

Sonntag, 21. Oktober 2012

Thesauri für alle Lebenslagen

Ein Thesaurus (altgriechisch θησαυρός thesaurós ,Schatz, Schatzhaus‘; lat. dann thesaurus, daher auch Tresor) bzw. Wortnetz ist in der Dokumentationswissenschaft ein kontrolliertes Vokabular, dessen Begriffe durch Relationen miteinander verbunden sind. Die Bezeichnung wird gelegentlich auch für linguistische Thesauri oder wissenschaftliche Wortschatz-Sammlungen verwendet.

Das Thesaurusportal http://thesaurusportal.blogspot.com enthält gegenwärtig 350 Thesauri aus verschiedensten Fachgebieten in 47 Sprachen.

Ziel ist es, möglichst viele frei zugängliche bzw. über wissenschaftliche Bibliotheken erreichbare Online-Thesauri an einem Ort zu versammeln.

Das Thesaurusportal soll als Unterstützung bei der Suche nach Indexierungsinstrumenten, der Entwicklung von Ontologien, der Vermittlung von Informationskompetenz uvm. dienen.

Im Thesaurusportal (eigentlich einem Blog) kann entweder mittels Freitextsuche oder anhand der Schlagworte (Labels) im verborgenen Menü auf der rechten Seite oben (dunkelgrauer Balken) recherchiert werden. Auf der linken Seite kann man die Thesauri «durchscrollen», was bei der schier unendlichen Anzahl nicht mehr besonders handlich ist.

Quelle: Dr. Andreas Ledl, Universitätsbibliothek Basel

Dienstag, 25. September 2012

Rezept: So wird eine Bibliothek innovativ

Darauf haben öffentliche Bibliotheken schon lange gewartet: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie aus ihrem Buchverleih eine innivative Bibliothek wird. Nun liegt sie vor in der Form einer Semesterarbeit dreier Studentinnen der höheren Verwaltungsschule Genf.

Die Arbeit wurde bereits am Kongress BIS 2012 in Konstanz präsentiert. Die verknüpften Unterlagen sind ganz oder teilweise in französischer Sprache.Voilà die zehn goldenen Regeln:

1. Eine Strategie entwickeln
Definieren seiner Aufgaben, um eine Strategie zu entwickeln.

2. Den Prozess definieren
Den Prozess der Realisierung eines Projektes
genau festlegen.

3. Sein Umfeld gut kennen
Entwickeln Sie ein gutes Verständnis des Umfeldes (Umwelt, technologische Entwicklungen, Zielgruppe).

4. Die Entstehung von Ideen fördern
Eine Haltung haben, die Innovation fördert und zu entwickelt, günstige Rahmenbedingungen für die Entstehung von Ideen bereitstellen.

5. Kriterien bestimmen
Bestimmen Sie die Kriterien für die Auswahl von Projekten basierend auf den vordefinierten Zielen (Regel 1), der Durchführbarkeit, der Verbesserung für die Kunden und den Mehrwert für die Dienstleistungen.

6. Kooperationen suchen
Sein Netzwerk pflegen, zusammenarbeiten und Partnerschaften mit anderen Organisationen oder Bereichen eingehen.

7. Sponsoring wagen
Akzeptieren Sie die Idee unterstützt zu werden, wenn sich die Gelegenheit bietet.

8. Umsetzungsplan
Stellen Sie einen strengen Überwachungsplan auf: benennen Sie eine
verantwortliche Person  für die Umsetzung und haben Sie eine Spezifikation oder andere Mittel der Projektüberwachung.

9. Kommunizieren!
Haben Sie eine Kommunikationsstrategie.

10. Sicherstellung der Kontrolle
Klar definierte Kriterien, welche den Zielen (Regel 1) entsprechen, denen ein Dienst zu entsprechen hat. Vorsehen, die Projekte anzupassen, nachdem sie umgesetzt sind.


Zu jeder dieser zehn goldenen Regeln, welche den Erfahrungen der acht innovativsten Bibliotheken der Schweiz entsprechen, gibt es eine klare Begründung und beachtenswerte Punkte, worauf später eingegangen wird.

Samstag, 14. Juli 2012

Stadtbibliothek mit drei Benutzern

Den Schlüssel gibts im Rathaus
Im Feuilleton der NZZ wurden die Auswirkungen der Sparmassnahmen Spaniens im Kultursektor beklagt, wo unter anderem in Agolada die Gemeindebibliothek schliessen musste. Offenbar liegt dem unter argem Spardruck stehenden Bürgermeister aber doch mehr an der Bibliothek, als zuerst angenommen. Ein Leser wies nämlich darauf hin, dass die Bibliothek nur doch drei Kinder als regelmässige Benutzer aufwies. 

Nun wurde zwar das Personal entlassen und die Bibliothek hat keine Öffnungszeiten mehr. Wer aber ein Buch ausleihen will, kann dies weiterhin tun. er muss sich im Rathaus am Schalter melden und ein Verwaltungsangestellter kommt rasch mit in die Bibliothek. Das ist sicher keine optimale Lösung, aber besser als an anderen Orten, wo dann gleich die Bestände aufs Altpapier geworfen und die Gebäude verkauft wurden, ist da allemal.

Die Frage stellt sich, weshalb von 3000 Einwohnern nur drei regelmässig in die Bibliothek gehen, deren Ausleihe gemäss NZZ kostenlos ist. Was tat die Bibliothek vor der Schliessung in punkto Leseförderung? Was die Schule? Wenn es brennt, ist es oft zu spät, um zu reagieren. Agieren zudem langfristig auch günstiger.

Donnerstag, 3. Mai 2012

Katalogsoftware im Vergleich

Wie suchmaschinenfreundlich sind Bibliothekskataloge? Dieser Frage gingen französische Kollegen nach – die Resultate waren ernüchtern. Weil der 08-15-Internetbenutzer nur noch ein Suchfeld, nämlich dasjenige von G… kennt, ist es eminent wichtig, das Bücher auch über Suchmaschinen und nicht nur über Katalge gefunden werden.

Oft waren die relevanten treffer erst auf der zweiten Seite der Suchresultate – also quasi unsichtbar. Im besten Fall war ein Treffer auf Position drei. Wenn man jedoch weiss, dass die allermeisten Leute sowieso nur die ersten drei Treffer der Suchresultate anschauen, ist dies ein äusserst schlechtes Ranking.

Also kommt es darauf an, wie suchmaschinenfreundlich die Katalogsoftware ist, ob und wie sie die Metadaten ins Internet speist, die Schnittstelle, OAI, eine Sichtbarkeitsgarantie sind weitere wesentliche Punkte.

Untersucht wurden proprietäre Systeme (Yoolib, DigiTool, Mnesys, ContentDM), open source-Systeme (Invenio, suite ORI-OAI, DSpace, EPrints, Greenstone, Omeka) für Bibliotheken und Archive. Zusammengefasst zeigt sich folgende Rangliste:

Hersteller Katalogsystem Metadaten
METS MODS MARC
Ausgabe
Metadaten
OCLC Content dm 5.4 x – x 8 proprietär
CERN Invenio – x x 7 open source
George Mason Omeka 1.4.1 x – – 5+ open source
Southampton EPrints 3 x x x 5 open source
Naoned Mnesys Portail x – x 5 proprietär
Amanager YooLib x x x 4+ proprietär
Waikato Greenstone 3.0.5 – – x 3+ open source
DuraSpace DSpace 1.7.2 x x x 3 open source
Ex Libris DigiTool 3 x x x 3 proprietär
ORI-OAI ORI-OAI – – – 2+++ open source
+=eine Funktion ist für die nächste Version vorgesehen

Als Ausgabe der Metadaten wurden folgende acht Möglichkeiten gezählt: Anzeige der titelseite, Anzeige eines Dokumentartsymbols, Vorschau des Dokuments, Indexmöglichkeit, Kommentarfunktion, DSI, Alarmfunktion, Export der bibliographischen Daten. Bei der Auswahl von Plattform und Katalogsystem, ist die Frage nach den Kompetenzen des Produkts essentiell. Sie wirft die Bibliothek jedoch auch zurück zur Grundfrage nach der Aunonomie der Institution.