Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer (ex HTW Chur) hat sich am IFID-Institut in den letzten zwei Jahren intensiver mit der Systemmedizin beschäftigt. Einerseits analysierte er umfangreiche Textmengen zu einem medizinischen System und fasst die wichtigsten Erkenntnisse mit künstlicher Intelligenz zusammen. Anderseits fand er auch Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Krankheiten,
sowie besonders seltenes Wissen zu einer medizinischen Fragestellung. Die Techniken werden bereits angewandt und darüber publiziert. Im Film erklärt er das im Gespräch mit Jochen Werner, Ärztlicher Direktor
des Universitätsklinikums Essen und David Matusiewicz, Medizinökonom und
Institutsdirektor an der FOM, sehr anschaulich und verständlich.
Dabei geht es nur am Rande um Medizin und viel mehr um künstliche Intelligenz. In Dr. Werners Fachgebiet werden jährlich rund 6000 wichtige Papers publiziert. Ergo müsste er täglich deren 20 lesen. Künstliche Intelligenz fasst die 6000 Publikationen zusammen. Das ist einerseits toll, andererseits auch beängstigend, wenn Computer Publikationen zusammenfassen und selbständig neue Artikel oder Bücher publizieren.
Informationswissenschaft ⊕ Science de l'Information
Montag, 23. September 2019
Montag, 9. September 2019
Vivaldi, der anpassungsfähigste Browser nun auch für Android
![]() |
Bild: Vivaldi |
![]() |
Bilder: Vivaldi |
Beim Aufrufen der App wird die Startseite angezeigt, die mehrere Registerkarten enthält. Auf diese Weise können Lieblingsseiten schneller geöffnet werden, ohne sie in der Adressleiste eingeben zu müssen. Es ist vollständig benutzerdefinierbar. Der mobile Browser unterstützt sowohl helle als auch dunkle Themen. In der Standardeinstellung wählt es das Standardthema des Systems.
Das mobile Browser-Design von Vivaldi bietet eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche, welche die Navigation erleichtert, indem ein oder zwei Antippen genügen. Eine andere tolle Funktion ist der Filter, der alle heruntergeladenen Dateien basierend auf dem Dateiformat anzeigt. Alle Menüs im Inneren sind zur einfachen Navigation nach links und rechts verschiebbar.
"Notizen" ist etwas, das für einen mobilen Browser einzigartig ist. Es ermöglicht, eine normale Notiz oder eine Notiz mit Checklisten während dem Browsen zu erstellen. Dank der Synchronisierungsfunktionalität können die Notizen geräteübergreifend - etwa auf den Laptop oder Schreibtisch-PC - synchronisiert werden.
Ein anderes interessantes Merkmal ist die einfache Umschaltung zwischen den Suchmaschinen in der Adresszeile. Wahrscheinlich die nützlichste Funktion unter den vielen, ist 'Capture'. Es ermöglicht, Screenshots von Webseiten zu machen, entweder der gesamten Webseite oder nur des sichtbaren Bereichs. Sie sprechen nicht deutsch? Dann kann Vivaldi noch 52 andere Sprachen.
Hier gibt es den Android-Vivaldi: https://vivaldi.com/de/android/
Samstag, 9. Juni 2018
Den Klauen Amazons enttrinnen
Vor kurzem bekam ich ein e-Mail eines kleinen Verlages, der mich bat an einer Umfrage teilzunehmen. Das Formular liess mir das Blut in den Adern stocken: Gefragt wurde nach Name, Adresse, Telefon, etc. etc. Dann schaute ich mir das Video an:
Formal ist das Video nicht besonders toll. Insbesondere der Ton ist zu leise. Interessant jedoch, wie der Verleger offen über seine Überlegungen und Gedanken spricht: Was Amazon aus kommerzieller Sicht richtig macht und wie er von den grossen Giganten abhängig ist und wie er aus dieser Abhängigkeit ausbrechen will.
Die Überlegungen sind so falsch nicht. Ob es gelingen wird? Zumindest einige Dinge macht dieser Mann meiner Meinung nach richtig:
Formal ist das Video nicht besonders toll. Insbesondere der Ton ist zu leise. Interessant jedoch, wie der Verleger offen über seine Überlegungen und Gedanken spricht: Was Amazon aus kommerzieller Sicht richtig macht und wie er von den grossen Giganten abhängig ist und wie er aus dieser Abhängigkeit ausbrechen will.
Die Überlegungen sind so falsch nicht. Ob es gelingen wird? Zumindest einige Dinge macht dieser Mann meiner Meinung nach richtig:
- Er berlegt sich, was für sein Geschäft wichtig ist.
- Er überlegt sich ob er das besser alleine stemmt oder besser auslagert.
- Er tritt mit seinen online Kunden in einen Dialog.
- Er ist transparent, ehrlich und offen.
Mittwoch, 16. Mai 2018
Gedankenlos in den Tod
Nach dem letzten Beitrag mit dem eindrücklichen Film übers Phishing hier noch den zweiten, filmisch wohl noch eine Spur besser:
Was man daraus lernen kann? Nicht alles muss ins Netz. Nicht alles muss geteilt werden. Was geteilt wird, soll bewusst an diesen oder jenen gehen (opt-in) und nicht an alle ohne den einen oder anderen (opt-out). Gemein ist, dass die entsprechenden Einstellungen immer wieder überprüft werden müssen, da sie z.B. bei Facebook immer wieder geändert werden und dabei gleichzeitig auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt werden. Fragt sich natürlich, ob Anonymität im Internet überhaupt möglich sei. Ohne eine direkte ANtwort zu geben, erinnere ich an den obenstehenden Satz: Nicht alles muss ins Netz. Nicht alles muss geteilt werden.
Was man daraus lernen kann? Nicht alles muss ins Netz. Nicht alles muss geteilt werden. Was geteilt wird, soll bewusst an diesen oder jenen gehen (opt-in) und nicht an alle ohne den einen oder anderen (opt-out). Gemein ist, dass die entsprechenden Einstellungen immer wieder überprüft werden müssen, da sie z.B. bei Facebook immer wieder geändert werden und dabei gleichzeitig auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt werden. Fragt sich natürlich, ob Anonymität im Internet überhaupt möglich sei. Ohne eine direkte ANtwort zu geben, erinnere ich an den obenstehenden Satz: Nicht alles muss ins Netz. Nicht alles muss geteilt werden.
Labels:
Prävention,
Sicherheit,
Soziale Netzwerke,
Spionage
Dienstag, 24. April 2018
Schön blöd, wenn nur die Rechnung kommt
Studierende meiner ehemaligen Hochschule haben ein eindrückliches Video gedreht.
Wie man sich effektiv gegen Phising schützen kann, war bereits Thema auf diesem Blog, zum Beispiel hier: Sicher surfen ist einfach, aber zwingend.
Wie man sich effektiv gegen Phising schützen kann, war bereits Thema auf diesem Blog, zum Beispiel hier: Sicher surfen ist einfach, aber zwingend.
Labels:
E-Mail,
Informationsnutzung,
Medienkompetenz,
Sicherheit,
Spionage
Mittwoch, 21. März 2018
Zweisprachige Bücher auf kurmandschi/sorani - auch für kurdische Flüchtlinge
Zweisprachige Bücher richten sich etwa in Bibliotheken nicht nur an
Migranten und Sprachlerner, sondern auch an das einheimische Publikum.
Sie können auch eine Brückenfunktion übernehmen zwischen den hier
eingeschulten Kindern und deren Eltern oder Zuwanderern und der
Bibliothek.
Kurmandschi und Sorani sind die beiden kurdischen Sprachen. Es gibt drei Hauptdialektgruppen: Nordkurdisch (Kurmandschi, Türkei, Syrien, Irak, Iran, Armenien, Libanon und in einigen ehemaligen Sowjetrepubliken, ca. 10 Mio, lateinische Schrift), Zentralkurdisch (Sorani, Süden der Autonomen Region Kurdistan und Westiran, ca. 5 Mio, arabische Schrift, vermehrt auch lateinische) und Südkurdisch (Westiran, östlicher Nordirak, ca. 4 Mio).
Philipp Winterberg
Yücel Feyzioglu / Pariya Bisehr
Schulbuchverlag Anadolu
ab 5 Jahren
Keloglan will endlich das Kochen erlernen. Wie backt man eigentlich Donuts, und wo findet man die magische Zutat, die die Donuts besonders lecker machen?
Edition Orient
Enthält die Geschichte in folgenden Sprachen von Muttersprachlern gelesen: Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch/Kurmanci, Kurdisch/Sorani, Persisch, Polnisch, Rumänisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch und Urdu.
Bücher, die nicht über den lokalen Buchhandel bestellt werden können (z.B. solche von iranischen Verlagen), erhält man auch über die spezialisierte Buchhandlung Tamakai.
Der Talisa-Verlag hat einhalbes Dutzend kleiner zweisprachiger Bücher editiert zu Themen wie im Kindergarten, in der Bibliothek, im Diosaurier-Museum, Geburtstag.
Bilibri gibt mehrsprachige erzählende Bücher heraus, welche die Wortschatzbildung erleichtern. Auf kurmandschi gibt es zur Zeit einen Band über den Supermarkt. Wem das noch nicht reicht: Die internationale digitale Kinderbibliothek (ICDL) verzeichnet kein Kinderbuch in einer kurdischen Sprache.
Kurmandschi und Sorani sind die beiden kurdischen Sprachen. Es gibt drei Hauptdialektgruppen: Nordkurdisch (Kurmandschi, Türkei, Syrien, Irak, Iran, Armenien, Libanon und in einigen ehemaligen Sowjetrepubliken, ca. 10 Mio, lateinische Schrift), Zentralkurdisch (Sorani, Süden der Autonomen Region Kurdistan und Westiran, ca. 5 Mio, arabische Schrift, vermehrt auch lateinische) und Südkurdisch (Westiran, östlicher Nordirak, ca. 4 Mio).

Bin ich klein?
Deutsch-Kurdisches Kinderbuch
Keloglan und der magische Donut
Deutsch und Kurdisch
ISBN: 9783861217053Schulbuchverlag Anadolu
ab 5 Jahren
Keloglan will endlich das Kochen erlernen. Wie backt man eigentlich Donuts, und wo findet man die magische Zutat, die die Donuts besonders lecker machen?

Rania Zaghir / Racelle Ishak
ISBN: 978-3945506103
Edition Orient
ab 4 Jahren
Ein Eis ist eine wunderbare Sache. Aber wie esse ich es, ohne mich zu bekleckern? Alle wollen mir zeigen, wie es geht, aber was passiert dabei mit meinem Eis? Eine schwungvolle Geschichte aus dem Libanon zu einer Frage, die alle Kinder beschäftigt …
dazu: Audio-CD (80 min)
ISBN: 9783945506202Wer hat mein Eis gegessen?
zweisprachig Kurdisch/Kurmanci-DeutschISBN: 978-3945506103
Edition Orient
ab 4 Jahren
Ein Eis ist eine wunderbare Sache. Aber wie esse ich es, ohne mich zu bekleckern? Alle wollen mir zeigen, wie es geht, aber was passiert dabei mit meinem Eis? Eine schwungvolle Geschichte aus dem Libanon zu einer Frage, die alle Kinder beschäftigt …
dazu: Audio-CD (80 min)
Edition Orient
Enthält die Geschichte in folgenden Sprachen von Muttersprachlern gelesen: Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch/Kurmanci, Kurdisch/Sorani, Persisch, Polnisch, Rumänisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch und Urdu.
Weitere Bücher und Quellen
Bücher, die nicht über den lokalen Buchhandel bestellt werden können (z.B. solche von iranischen Verlagen), erhält man auch über die spezialisierte Buchhandlung Tamakai.
Der Talisa-Verlag hat einhalbes Dutzend kleiner zweisprachiger Bücher editiert zu Themen wie im Kindergarten, in der Bibliothek, im Diosaurier-Museum, Geburtstag.
Bilibri gibt mehrsprachige erzählende Bücher heraus, welche die Wortschatzbildung erleichtern. Auf kurmandschi gibt es zur Zeit einen Band über den Supermarkt. Wem das noch nicht reicht: Die internationale digitale Kinderbibliothek (ICDL) verzeichnet kein Kinderbuch in einer kurdischen Sprache.
Sonntag, 4. März 2018
So wird das Lesen am Bildschirm attraktiv
![]() |
Am Anfang war diese Skizze. |
Dieser Frage eines Computerbenutzers haben sich die Entwickler des Browsers Vivaldi angenommen. Was herausgekommen ist, sieht man im folgenden kurzen Film. Vivaldi läuft unter Linux, MacOS und Windows, jedoch nicht auf Tabletts.
Vivaldi hat auch sonst noch viele überraschende Funktionen, welche den Aufenthalt in virtuellen Welten angenehmer gestalten. So wird die Hintergrundbeleuchtung in der Nacht etwas abgedunkelt, oder die Rahmenfarbe passt sich dem Favicon an. Wer eine entsprechende Lampe von Philipps hat, kann diese die Favicon-Hauptfarbe ebenfalls übernehmen lassen...
Neben dieser Spielerei gibt es noch eine ganze Liste wirklich nützlicher Funktionen, unter anderem für Notizen oder Lesezeichenverwaltung. Es zeigt sich, dass Vivaldi eine sehr grosse aktive Nutzergemeinschaft hat, die sich einbringt und die vom norwegischen Browser-Hersteller ernst genommen wird.
Abonnieren
Posts (Atom)