Die ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft stellt ab sofort den Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) in der aktuellen Version 8.04 in Deutsch und Englisch online im Web (http://zbw.eu/stw) bereit. Es ist möglich, nach Deskriptoren und Zugangsvokabular zu suchen oder im Systematikbaum zu blättern. Per direktem Link gelangt man von dort in die ZBW-Datenbank ECONIS (http://www.econis.eu).
Der Thesaurus ist zur Nutzung im Semantic Web aufbereitet: Jeder Deskriptor ist mit einem persistenten Identifier versehen, für dessen langfristige Stabilität die ZBW garantiert. Die Thesaurus-Beziehungen sind als Daten (RDFa) in die Webseiten eingebettet. Über einen STW-Webservice (http://zbw.eu/beta/stw-ws) können z.B. Synonyme für eine Erweiterung von Suchen automatisiert abgefragt werden.
Der Standard-Thesaurus Wirtschaft steht für die allgemeine nicht-kommerzielle Nutzung unter einer Creative-Commons-Lizenz auch als Download bereit. Die Ausgangsversion des STW wurde in den 90er Jahren unter Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft von der ZBW gemeinsam mit dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung (München), dem damaligen Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archiv und der Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche Information (GBI, München) entwickelt.
Quelle: ZBW
Posts mit dem Label Thesaurus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Thesaurus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 12. Mai 2014
Sonntag, 21. Oktober 2012
Thesauri für alle Lebenslagen
Ein Thesaurus (altgriechisch θησαυρός thesaurós ,Schatz, Schatzhaus‘; lat. dann thesaurus, daher auch Tresor) bzw. Wortnetz ist in der Dokumentationswissenschaft ein kontrolliertes Vokabular, dessen Begriffe durch Relationen miteinander verbunden sind. Die Bezeichnung wird gelegentlich auch für linguistische Thesauri oder wissenschaftliche Wortschatz-Sammlungen verwendet.
Das Thesaurusportal http://thesaurusportal.blogspot.com enthält gegenwärtig 350 Thesauri aus verschiedensten Fachgebieten in 47 Sprachen.
Ziel ist es, möglichst viele frei zugängliche bzw. über wissenschaftliche Bibliotheken erreichbare Online-Thesauri an einem Ort zu versammeln.
Das Thesaurusportal soll als Unterstützung bei der Suche nach Indexierungsinstrumenten, der Entwicklung von Ontologien, der Vermittlung von Informationskompetenz uvm. dienen.
Im Thesaurusportal (eigentlich einem Blog) kann entweder mittels Freitextsuche oder anhand der Schlagworte (Labels) im verborgenen Menü auf der rechten Seite oben (dunkelgrauer Balken) recherchiert werden. Auf der linken Seite kann man die Thesauri «durchscrollen», was bei der schier unendlichen Anzahl nicht mehr besonders handlich ist.
Quelle: Dr. Andreas Ledl, Universitätsbibliothek Basel
Das Thesaurusportal http://thesaurusportal.blogspot.com enthält gegenwärtig 350 Thesauri aus verschiedensten Fachgebieten in 47 Sprachen.
Ziel ist es, möglichst viele frei zugängliche bzw. über wissenschaftliche Bibliotheken erreichbare Online-Thesauri an einem Ort zu versammeln.
Das Thesaurusportal soll als Unterstützung bei der Suche nach Indexierungsinstrumenten, der Entwicklung von Ontologien, der Vermittlung von Informationskompetenz uvm. dienen.
Im Thesaurusportal (eigentlich einem Blog) kann entweder mittels Freitextsuche oder anhand der Schlagworte (Labels) im verborgenen Menü auf der rechten Seite oben (dunkelgrauer Balken) recherchiert werden. Auf der linken Seite kann man die Thesauri «durchscrollen», was bei der schier unendlichen Anzahl nicht mehr besonders handlich ist.
Quelle: Dr. Andreas Ledl, Universitätsbibliothek Basel
Labels:
Bibliothek,
Dokumentation,
Informationsvermittlung,
Meta,
Thesaurus
Abonnieren
Kommentare (Atom)