Oft waren die relevanten treffer erst auf der zweiten Seite der Suchresultate – also quasi unsichtbar. Im besten Fall war ein Treffer auf Position drei. Wenn man jedoch weiss, dass die allermeisten Leute sowieso nur die ersten drei Treffer der Suchresultate anschauen, ist dies ein äusserst schlechtes Ranking.
Also kommt es darauf an, wie suchmaschinenfreundlich die Katalogsoftware ist, ob und wie sie die Metadaten ins Internet speist, die Schnittstelle, OAI, eine Sichtbarkeitsgarantie sind weitere wesentliche Punkte.
Untersucht wurden proprietäre Systeme (Yoolib, DigiTool, Mnesys, ContentDM), open source-Systeme (Invenio, suite ORI-OAI, DSpace, EPrints, Greenstone, Omeka) für Bibliotheken und Archive. Zusammengefasst zeigt sich folgende Rangliste:
Hersteller | Katalogsystem | Metadaten METS MODS MARC | Ausgabe Metadaten | |
OCLC | Content dm 5.4 | x – x | 8 | proprietär |
CERN | Invenio | – x x | 7 | open source |
George Mason | Omeka 1.4.1 | x – – | 5+ | open source |
Southampton | EPrints 3 | x x x | 5 | open source |
Naoned | Mnesys Portail | x – x | 5 | proprietär |
Amanager | YooLib | x x x | 4+ | proprietär |
Waikato | Greenstone 3.0.5 | – – x | 3+ | open source |
DuraSpace | DSpace 1.7.2 | x x x | 3 | open source |
Ex Libris | DigiTool 3 | x x x | 3 | proprietär |
ORI-OAI | ORI-OAI | – – – | 2+++ | open source |
Als Ausgabe der Metadaten wurden folgende acht Möglichkeiten gezählt: Anzeige der titelseite, Anzeige eines Dokumentartsymbols, Vorschau des Dokuments, Indexmöglichkeit, Kommentarfunktion, DSI, Alarmfunktion, Export der bibliographischen Daten. Bei der Auswahl von Plattform und Katalogsystem, ist die Frage nach den Kompetenzen des Produkts essentiell. Sie wirft die Bibliothek jedoch auch zurück zur Grundfrage nach der Aunonomie der Institution.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen