Freitag, 1. Januar 2010

Weshalkb die heile Welt seit 40 Jahren nicht kommt

Im Jahr 2000 wäre es undenkbar gewesen ein Natel zu haben, das leistungsfähiger ist als ein damals ein durchschnittlicher PC. Aber 2020 werden heutige Smartphones längst überholt sein.

Die Technik wird weiterhin schnellere und intelligentere Geräte hervorbringen. Zunehmend mit Sensoren und Speicherbausteinen ausgestattet, werden sie unsere Aktivitäten aufzeichnen und digitale Dossiers erstellen - um zu verankern, was unserem Gedächtnis entgeht, die Informationsflut zu kanalisieren und uns bei Entscheidungen zu helfen, hoffen die Forscher. Dabei verfügen wir mit dem

Immer schneller - immer besser?

Vorhersagen zur Entwicklung der Technik tönen futuristisch, übertrieben und machen Angst. Kurzfristige Prognosen neigen jedoch dazu, übertrieben zu sein, während langfristige die grossen Veränderungen unterschätzen.

Aber wenn man die Veränderungen der letzten zehn Jahre versucht auf die nächste Dekade fortzuschreiben, muss man in diese Richtung schauen. Das Moore'sche Gesetz, wonach sich die Prozessorleistung alle zwei Jahre verdoppelt, ist bislang immer noch gültig.

1988 hatte ein Mac einen Arbeitsspeicher von 4 Megabyte, 2000 von 64 - heute ist er 60mal so gross. Die Festplatte konnte 1999 10 Gigabyte aufnehmen - heute gibt es keine Modelle unter 500 GB. Vor zehn Jahren musste man Modems ins Telefonnetz einstecken und mühsam konfigurieren, heute ist Breitband zum einstecken und lossurfen Standard.

Immer mehr virtuell - geht die Realität verloren?

Mit zunehmender Leistung der Geräte und schnelleren Verbidnungen verbringen die Menschen einen zunehmend grösseren Teil ihrer Zeit im Netz. Die Benutzer von Laptops und Smartphones erwarten, dass sie auch unterwegs überall eine Internet-Verbindung vorfinden.

Die digitale Fotografie hat den Analogfilm abgelöst, auf den Festplatten stapeln sich Bilderberge und Musik - wer schaut oder hört sich das alles noch an? In wenigen Sekunden einen Blog aufsetzen oder ein Profil in einem sozialen Netzwerk erstellen ersetzten das umständliche programmieren an der ganz privaten Homepage vor. Bei Facebook oder Twitter fliessen die Beiträge der Millionen Benutzer. Dabei verwischen die Grenzen zwischen privat und öffentlich.

Forrester Research erwartet, dass bis 2020 alle Informationen im Netz sofort und überall verfügbar sind. Es werde dazu kommen, dass man auf einer wissenschaftlichen Konferenz jemanden treffe und sofort dessen aktuelle Forschungsvorhaben aufrufen kann, ebenso wie den längst vergessenen Vornamen des Ehepartners. Software wird sich alles merken, was man eingekauft, online gelesen oder im Fernsehen angeschaut hat. Und ein «Smart Filter» wird aufgrund der Auswertung solcher Daten Empfehlungen für ein neues Buch oder das nächste Abendessen geben.

Alle 10 Jahre wieder: Stimme, Gesten, Handschrift

Microsoft, erwartet, dass wir kurz vor einer Ära von digitalen Geräten stehen, die auf unsere Stimme und auf Gesten reagieren und die unsere Handschrift erkennen. Die bereits 1970 von Xerox entwickelten, 1987 von Apple angekündigten «Digitalen Assistenten» werden sich (nun endlich!) unsere jeweiligen Bedürfnisse anhören und dabei helfen, diese zu erfüllen, etwa bei der Suche nach einer Wohnung in einer neuen Stadt. [Der verlinkte Werbespot von 1987 ist sehenswert und erlaubt es, die Verheissungen von heute mit der nötigen Distanz zu sehen.]

Die mobilen Geräte werden von schnelleren Verbindungen profitieren, von leistungsstarken Computernetzen, die eine Vielzahl von Informationen, Anwendungen und anderen Diensten bereitstellen. Manny Vara von Intel Labs erwartet, dass so auf Auslandsreisen auch innerhalb von Sekunden die Übersetzung von gesprochenen Sätzen ermöglicht. In einem anderen Szenario stellt sich Vara eine intelligente Gesichtserkennung vor: Eine am Körper befestigte Kamera nimmt dann das Bild von Personen auf und schickt es zur Auswertung ins Netz.

Wie die alten sungen...

Bekanntlich wird die Suppe nie so heiss gegessen, wie man sie kocht. Die Verheissungen der Forscher für die kommende Dekade erinnern frappant an die Träume in der «New Economy»-Blase, als plötzlich alles technisch möglich erschien. Sicher wird die Zuname an Rechenleistung und Miniaturisierung weiterhin zunehmen. Und dies wird mehr ermöglichen. Doch bis jetzt kranken grundsätzliche Entwicklungen seit Jahrzehnten an den gleichen Problemen. Schrift-, Stimm- und Bilderkennung sind noch nicht wesentlich weiter als vor zwanzig Jahren, nur lässt sich dies mit erhöhter Rechenleistung einigermassen überspielen.

Der Schutz der Privatsphäre bleibt die immense Herausforderung, solange sich in der Gesellschaft noch Überreste der diesbezüglichen Errungenschaften erhalten. Und ganz zum Schluss: Wem es gelingt, nicht nur Daten zu sammeln, organisieren und aufzubereiten, sondern auch nach ihrem Sinn zu erschliessen, dem sage ich eine goldene Karriere voraus.

Quelle: TA

Dienstag, 15. Dezember 2009

La vie privée à 100% au résautage

Dans cet article, Joachim Rumohr donne les conseils les plus importants pour une vie privée à 100% dans des réseaux virtuels à l'exemple de Xing. Si vous ne souhaitez pas être contacté par n'importe quel membre ou personne ne devrait voir votre liste de contact, définissez les options selon les instructions suivantes.

Contact
Vos coordonnées enregistrées sont généralement accessibles que pour les contacts auxquelles vous les avez approuveé. Vous pouvez donc entrer toutes ces informations sans hésitation. Pour modifier l'accès à vos informations personnelles, suivez Contacts > Afficher les informations personnelles visibles

Site internet entreprise
Dans les données de l'entreprise (expérience de travail), vous pouvez entrer l'adresse de votre site de l'entreprise. Parce que cette adresse peut être cliqué sur votre profil, vous devez le faire s'il n'y s aucune information directe pour communiquer avec vous sur le site de votre employeur, si vous voulez proteger votre sphère privée.Si cet accès indirect est bloqué, il faut se demander par contre, pourquoi on a un profil sur un site de résautage professionel.

Vue du profil sur internet (pour les non membres)
Votre profil peut être vu par défaut aussi par les non-membres de Xing, par exemple par une recherche sur internet. Vous pouvez éviter cela en choisissant l'option Acceuil > Paramètres > Mes paramètres de confidentialité > Mon profil est également accessible aux personnes qui ne sont pas membres. Désactiver.

Votre profil dans les moteurs de recherche
Sur le même site (Acceuil > Paramètres > Mes paramètres de confidentialité) se trouve aussi égal à la rubrique "Mon profil est accessible aux moteurs de recherche". Désactiver, si vous ne voulez pas, que votre profil soit trouvé p. ex. avec Google ou Yahoo. Si votre profil n'est pas visible pour les non-membres, mais trouvable pour les moteurs de recherche, quelqu'un qui vous trouve doit d'abord s'inscrire sur le réseau pour voir le profil.

Attention: Si vous participez aux discussionsdans les forums des groupes, désactivez aussi "Mes articles dans les groupes sont accessibles aux moteurs de recherche". Sinon les moteurs de recherche n'affichent pas votre profile, mais vos contributions, d'où un simple clique de souris mène vers le profil.

Liste de contact
Au même endroit, on peut désactiver la visibilité des contacts pour les autres. Il y a d'autres possibilités, qui protège la sphère privée un peu moins, mais qui augmenterons les effets du résautage: contacts visible uniquement pour mes contacts ou pour les contacts et leurs contacts.

Messages et commentaires
Pour que pas n'importe quel membre peut vous écrire un message, choisissez l'option "que mes contacts directs" sous la rubrique "Membres autorisés à m'envoyer des messages et à écrire sur mon livre d'or" du menu "Acceuil > Paramètres > Mes paramètres de confidentialité". Là aussi, il faut se poser la question, pour quoi être sur un réseau de contact si on bloque la communication. Ainsi on bloque des demandes d'affaires.

Livre d'or
Le livre d'or vous pouvez supprimer complètement. Ainsi vous êtes protégé contre les entrées non désirées. C'est simple: Cliquez dans son propre profil sur "Livre d'or" et puis sur "Désactiver le livre d'or".

Membre des groupes
Pour que personne ne peut voir dans quelles groupes Xing vous êtes membre, vous devez désactiver la visibilité des groupes. Puis les petits icônes de groupes dans votre profil ne s'affichent plus. Modifiez cela ici: Acceuil > Mon profil > Mes groupes > Modifier la visibilité des groupes Il est possible d'afficher certains groupes seulement, par exemple ceux dont l'affilation vous semble pertinant pour le travail ou votre profil.

Vos articles dans les groupes
Si vous contribuez dans des groupes ouverts qui peuvent être lus en dehors de Xing et ne voulez pas que ceci se voit de l'extérieur (donc à travers des moteurs de recherche), désactivez "Mes articles dans les groupes sont accessibles aux moteurs de recherche" dans le menu Acceuil > Paramètres > Mes paramètres de confidentialité.

Ces notes, je les ai écrites pour tous ceux qui sont absents de Xing, parce qu'ils avaient peur d'un afflux de contacts et les messages non désirés. Ou souhaitez-vous être membre de Xing en sachant que tout le monde voit simplement tous vos donnés? Il faut rouver la balance entre la spère privée et d'être trouve par d'autres membres de Xing, car Xing et en fait un réseau professionel (ce qui fut plus clair avec son ancien nom Open Business Club) pour faire - à long terme - des affaires. Donc, il faut bien réfléchir à chaque réglage, sans tomber dans les extrèmes de tout ouvrir ou tout vérouiller. Selon le travail que l'on fait et ce que l'on attend du résautage, les réglages ne seront pas exatement les mêmes.

Source: Joachim Rumohr, traduit, adapté et augmenté.

Une liste de sites de résautage professionnel en allemand sur ce blog.
S'inscrire sur Xing et recevoir pendant le premier mois un accès privilégié.

Dienstag, 1. Dezember 2009

Rettet die Privatsphäre

Eine Privatsphäre gibt es heute praktisch nicht mehr. Menschen betreiben digitalen Exhibitionismus im Internet, Unternehmen jubeln über gläserne Kunden, aber viele Menschen fürchten die neue Offenheit.

Lew McCreary geht in einem interessanten Aufsatz auf die manigfaltigen Facetten der Privatsphäre ein: Wie rettet man die Privatsphäre? Schimpf und Schande im Internet. Wer die Privatsphäre schützt. Was eine Frage der Generation ist. Wo der Teufel im Detail steckt und warum Datenschutz so wichtig ist. Der Aufsatz ist auf der Seite des Harvard Business-Manager frei zugänglich.

Kapitel 1 (Teile 1-4)
Kapitel 2 (Teile 1-4)

Mittwoch, 25. November 2009

Von Bären und Ethik

Ein lesenswerter Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung über sich stellende Fragen nach glimpflich verlaufenen Umfällen mit Menschen in Bärengehegen in letzter Zeit wirft selbst Fragen auf: Kommt der Mensch vor dem Tier? Und: Wie steht es mit der Ethik der Informationsvermittler?

Im Notfall müsse die ethische Frage «Mensch oder Tier?» zugunsten des Menschen entschieden werden, schrieb die NZZ am 24. November 2009. Dachte ich ich auch. Doch während dem Lesen kamen erste Zweifel auf: Wenn jemand über den Zaun klettert, den Graben überspringt und eine Mauer überwindet, um in ein Bärengehege zu gelangen und der Bär sich dann natürlich verhält, indem er sein Revier verteidigt, soll dann «Mensch vor Tier» absolut gelten und gegebenenfalls der Bär geschossen werden? Im Falle eines Unfalls wäre die Antwort für mich klar, aber in den im Laufe der letzten Zeit vorgekommenen Fällen (Mutter rennt mit Kinderwagen im Nationalpark einem Bären nach, jemand klettert in Berlin ins Bärengehege, desgleichen in Langenberg «um dem Bären hoi zu sagen» und kürzlich in Bern)? Da habe ich keine Antwort mehr.

Die NZZ weist hingegen richtigerweise auf die Rolle der meistgelesenen (und gehörten und geschauten) Medien hin: Sowohl der Bär im Nationalpark, als auch der «Waisenbub» in Berlin wurden oft als quasi lebendiger Teddybär dargestellt, als Wesen, wie Balu im Disney-Film. Und da stellt sich die ethische Frage nicht mehr nur «Mensch oder Tier», sondern viel mehr auch der Informationsvermittlung. Wieweit tragen die Massenmedien im Kampf um Auflagezahlen, Unterhaltung und Infotainment vor allem bei der urbanen Bevölkerung zu einem hier grobfahrlässig falschen Bärenbild bei?

Dienstag, 17. November 2009

Archives: un DVD presque immortel

La compagnie Cranberry a développé un DVD (on peut y stocker 4,7 GB et il est lisible sur n’importe quel lecteur DVD) qui a une durée de vie théorique de plus de 1000 ans (il n’a pas de couche réflective pouvant se détériorer… il est transparent).

Ce DVD nommé DiamonDisc est capable de supporter une température de 176 °C, mais la sécurité a un prix puisqu’il faut un graveur spécial qui coûte 4 995 Dollars . Le DVD DiamonDisc seul coûte 35 Dollars. Ceci pourra intéresser les organismes possédants beaucoup d’archives numériques, mais la question demeure: Dans 1000 ans y aura-t-il encore des lecteurs DVD?

Source: Le Journal du Geek

Dienstag, 20. Oktober 2009

Soziale Netzwerke expandieren

Soziale Netzwerke wachsen - aber nicht alle gleich schnell. Wie aus einer Zusammenstellung der Bilanz vom Oktober 2009 hervorgeht, entwickelt sich das umstrittene Facebook zu einem eigentlichen hype mit exponentiellem Wachstum.

Eine andere Beobachtung bezieht sich auf die business network: Während sich Xing und Linkedin lange ähnlich schnell parallel entwickelt haben, scheint den Amerikanern nun der grosse Sprung nach vorne gelungen zu sein. Dies ist einigermassen erstaunlich, sind die Möglichkeiten für Standard- und bezahlende Benutzer ähnlich, Xing hingegen ist in einer grossen Anzahl Sprachen verfügbar. Im deutschsprachigen Raum bleibt Xing aber weiterhin Marktführer. Linkedin behauptet, bessere Datenschutzeinstellungen anzubieten, während Xing dem Nutzer den Speck durch den Mund zieht, indem der Wert des Netzwerkes in Geld umgerechnet wird. Was aber diese sozialen Netzwerke privat oder geschäftlich langfristig bringen, steht weiterhin in den Sternen.

Montag, 12. Oktober 2009

Vom echten Wert von Freunden

Die Internet-Plattform Facebook ist ein Riesenerfolg. Auf dem beliebten Kommunikationsnetzwerk tummeln sich bereits mehr als 200 Millionen Leute. Wohin die Masse auch strömen mag, die Werbung ist nicht weit. Google, das seinen wirtschaftlichen Erfolg den Millionen Benutzern seines Suchdiensts verdankt, kann davon ein Lied singen. Deshalb sind auch die zahlreichen Facebook-Benutzer ein gefundenes Fressen für die Werbebranche. Nicht zuletzt gilt das für jeden einzelnen Facebook-Nutzer – vorausgesetzt, er hat genügend Freunde.

Aus dem sportlichen Wettkampf, mehr Facebook-Freunde als andere aufzulisten, ist ein Geschäftsmodell geworden. Echte Freunde kann man bekanntlich nicht kaufen – bei Facebook-Freunden geht dies. Eine findige Gesellschaft im fernen Australien bietet Facebook-Freunde im Multipack an. Für $ 177.30 bekommt man 1000 neue Freunde auf sein Konto gutgeschrieben und nicht irgendwelche, sondern nach Kriterien ausgewählte Personen. Das Unternehmen rechnet vor, dass jeder Freund einem Marketing-Wert von 1 $ pro Monat entspricht. Weil dieser keine 20 Rp. kostet, sollte er sich also rasch amortisieren. Wer gleich 5000 neue Freunde will, kommt noch billiger weg. Und wem das wegen der von Facebook auf 5000 limitierten Obergrenze noch immer nicht genügt, kann sich (zum gleichen Preis) Tausende von Fans beschaffen. Die ganze Sache zeigt, wie sich herkömmliche Werte in der virtuellen Welt entwerten. Als Leser von Papier- und Online-Zeitungen dürfte man ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Quelle: gvm. in: Neue Zürcher Zeitung, 4. September 2009.