Dienstag, 20. September 2011

Zitierfehler und Falschzitate wegen Übersetzungsfehlern

Ben Kaden diskutiert in LIBREAS.Library Ideas anhand des Aufsatzes The virtues of correct citation—careful referencing is important but often neglected even in peer reviewed articles. im Deutschen Ärzteblatt den Fehler im Zitat und nimmt dabei zu einem Kernproblem der Wissenschaftskommunikation Stellung.

Ebenso lesenswert ist meines Erachtens auch der dazugehörige Leserbrief: Darin wird nicht nur auf die je nach Publikation andere Zitierweise verwiesen - was die Fehleranfälligkeit natürlich erhöht, sondern auch die anglophone Dominanz erwähnt. Durch Schreibfehler bei der Übersetzung und der amerikanische Blickwinkel des Science Citation Index würden andersprachige Publikationen benachteiligt. Statt nun aber ins Geheul einzustimmen, alles solle nur noch englisch publiziert werden, wird vorgeschlagen, einen deutschen/deutschsprachigen Impaktfaktor ins Auge zu fassen. Daraus ergäben sich mehrere Vorteile:
  1. Neue Erkenntnisse würden zuerst in der Landessprache (deutsch) diskutiert, bis sie international spruchreif sind. Durch den längeren Vorlauf, wären die Erkenntnisse auch besser abgestützt.
  2. Die Landessprache als Wissenschaftssprache kann auch Aktivitäten bündeln, die auf einer internationalen Ebenen nicht oder nur von geringem Interesse sind
  3. Die deutsche Sprache ermöglicht die Konstruktion von Gedankengebäudn, die auf englisch nur sehr schwer zu verbalisieren seien.
Alles in allem zwei äusserst lesens- und vor allem auch bedenkenswerte Artikel. Insbesondere die vom Leserbriefschreiber aufgeworfene Frage der Landessprache als Wissenschaftssprache verdient eine vertiefte Diskussion.

Bild: Vorbei die Zeiten, in denen lateinisch und nur mit kirchlicher Druckerlaubnis publiziert wurde. (Quelle: Universitätsbibliothek Straßburg, Wissenschaftliche Publikation Isaac Newtons von 1687.)

Samstag, 10. September 2011

Verkündigung des Evangliums
mit den Mitteln des dritten Millenariums

Publikationen über die sogenannten neuen Medien gibt es bekanntlich wie Sand am Meer. Doch manchmal braucht es doch noch eines mehr. Mit "Gehet hin und bloggt" erschien kürzlich ein Büchlein, das sich an eine spezielle Sondergruppe wendet: kirchliche Würdenträger.

Ja, kirchliche Würdenträger, das ist kein Verschreiber. In der Tat hat der Papst, der seit einiger Zeit in allen Winkeln des Internets unterwegs ist und die neuen Medien auf vielseitige Weise nutzt, seinen aus Seelsorgern, Priestern und Ordensleuten bestehenden Aussendienst zur Mithilfe aufgerufen. Um die ins Internet abwandernden Menschen weiterhin zu erreichen und um einen Fels in der Brandung freikirchlicher Angebote zu stellen, sollen sie bloggen, bis sich die Kirchtürme biegen.

Soweit der knackig formulierte Waschzettel des Kompendiums. Aber wie sieht das dann konkret aus, ohne dass einem die Haare zu Berge stehen? Mit viel Einfühlungsvermögen werden Leute, die ihre Fachkenntnis in der Theologie und nicht in der PC-Anwendung haben, dort abgeholt, wo sie stehen. Schritt für Schritt werden sie in die Welt des Internets eingeführt. Gestandene Priester und altgediente Ordensleute sollen in der heutigen Zeit nicht nur das Geheimnis der Realpräsenz Christi kennen und mit dem Thuribulum umgehen, sondern sich einigermassen sicher in der virtuellen Welt bewegen können.

In einfacher und anschaulicher Sprache stellt das Büchlein dar, um was es geht – und wie es geht. Wer ein e-Mail lesen kann, wird mit diesem Ratgeber innert weniger Tage zu einem versierten Blogger und Verkündiger des Evangeliums im Internet. Und wenn ihre Schwiegermutter mit dem Internet auf Kriegsfuss steht, sich jedoch nicht durch sprachlichen Weihrauch und Beispiele aus der Welt der Kirchtürme beirren lässt, dann wäre das eventuell auch etwas für sie.

Nach all' diesen Lobeshymnen sei gestanden, dass der Autor dieses Artikels mit dem Herausgeber des Büchleins identisch ist. Die Rückmeldungen der letzten Monate lässt aber durchaus darauf schliessen, dass es mir gelungen ist, sachlich fundiert und kompetent zu schreiben in einer Sprache, welche die doch etwas aussergewöhnliche Zielgruppe, die zu einem grossen Teil aus blutigen Laien besteht, gut versteht und sich angesprochen fühlt.

Gehet hin und bloggt : Kompendium für Priester und Ordensleute zur Verkündigung des Evangliums mit den Mitteln des dritten Millenariums. Zürich, 2011: Émosson. Virtuelle Buchhandlung mit grosszügiger Vorschau.