Freitag, 14. Dezember 2007

Internet in Schwellenländern – Taschenbuch zur Informationsethik

Digitale Gräben oder Digitale Brücken? Chancen und Risiken für Schwellenländer. Unter diesem Titel legen Thomas Hanimann und Etienne Ruedin eine kleine Schrift vor zu diesem Thema, das in aller Munde scheint. Sie gehen die Sache sorgfältig an und stellen fest, dass der geographische Digitale Graben zwischen Nord und Süd keinen Zusammenhang mit den Informationstechnologien hat, sondern vielmehr ein weiterer Indikator der ungleichmässigen Entwicklung der Länder und Regionen auf der Welt ist. Wichtige Modelle zur Überbrückung des Grabens werden vorgestellt. Die gängigen Thesen werden aus dem Blickwinkel der gewonnen Erkenntnisse gestützt oder in den nötigen Zusammenhang gestellt. Es wird aufgezeigt, dass rein technologische Ansätze höchstens kurzfristig erfolgreich sein können.

Die leicht lesbare Schrift gibt es online oder als handliches Taschenbuch:
Quelle: Verlagstext

Mittwoch, 5. Dezember 2007

Revue Electronique Suisse de Science de l'information

RESSI – la Revue Électronique Suisse de Science de l'Information – est un périodique scientifique suisse de science de l'information en libre accès et gratuit. Revue exclusivement électronique, elle est publiée deux fois par an et est hébergé par la Haute École de Gestion de Genève.

RESSI a pour but principal le développement scientifique de la science de l'information en Suisse. Pour ce faire elle compte, d'une part, favoriser la rédaction d'écrits théoriques et pratiques en provenance du territoire helvétique et, d'autre part, mettre à la portée des bibliothécaires, documentalistes et archivistes suisses des articles issus de la communauté internationale en science de l'information. En privilégiant la publication d'articles d'auteurs majoritairement romands, la revue espère encourager la parution de travaux de recherche dans cette discipline dans notre région. Cependant elle accepte aussi des textes en allemand, italien ou anglais. Le choix de l'électronique comme unique support reflète de plus la volonté de ses créateurs de lui donner une portée plus large.

Le public visé par RESSI est la communauté suisse et internationale concernée par la science de l'information, notamment les chercheurs, les enseignants, les professionnels et les étudiants.

http://campus.hesge.ch/ressi/

Source: HEG

Montag, 3. Dezember 2007

Schule und Bibliothek

Wie wird eine Bibliothek für eine (benachbarte) Schule (Lehrer, Schüler) attraktiv?

Kommunikation mit den Lehrern
  • eMails (nicht zuviel!)
  • Flyer im Lehrerzimmer-Fach der Lehrer (sparsam!)
  • die Fachschaften über Fachvorstehende und Fachreferenten ansprechen
  • Berufsschulbibliothek: Fachreferierende für die Medienauswahl bestimmen lassen, mündlich und informell deren Bedürfnisse abklären, zeigen, dass man auch etwas weiss.
  • Quartierbibliothek: Jugendsachbücher und Jugendbücher nach Wünschen der Lehrerschaft angeschafft — so fanden die Kinder im zu aktuellen Schulthemen ergänzende Literatur in der Bibliothek.

Werkzeuge und Dienstleistungen

  • Ausleihe von Klassensätzen (Dictionnaire, Duden etc.)
  • Themenkoffer, resp. -kisten für den Unterricht zusammenstellen
  • Aushänge im Lehrerzimmer (monatlich Neuanschaffungen und Bestseller – auch Freizeitmedien!)
  • Infosys-Bildschirm in der Mediothek (Neuanschaffungen, Bestseller, Events)
  • Laminieren von Unterlagen
  • Benutzung von PCs
  • Platz für Gespräche zwischen Lehrern und Schülern
  • Platz für Gruppenarbeiten
  • Apparate (Medienzusammenstellungen auf besondere Kurse/Anlässe hin)
  • halbjährige Ausstellungen in der Mediothek (zeigen die Ergebnisse von besonderen Kursen/schriftliche Arbeiten, Ausstellungsbeginn mit einer Vernissage)
  • Klassenführungen (Benutzerschulung und Führungen zu Ausstellungen)
  • regelmässige fachschaftsinterne Weiterbildung in der Mediothek (z.B. neue Sach-DVDs visionieren)
  • Teilnahme der Lehrer an Events in der Mediothek (jährliches Schachturnier, Vernissagen), oder im Schulhaus (von der Mediothek organisiert mit Anmeldungen etc.: Blutspenden, Lesungen, Podiumsdiskussionen, Feste etc.)
  • Weiterbildung der Lehrer (Marktstände mit Dienstleistungen und Medienangebot im Rahmen der obligatorischen Weiterbildung der Lehrer, z.B. auch Kurs über Digithek)
  • Medien-Workshops für die Fachschaften (Arbeit und fachspezifisches Angebot der Mediothek vorstellen
  • Recherchetipps, Kennenlernen und Bewerten einzelner Medien zu diesem Schulfach)
  • bedürfnisorientierte Medienaufstellung (welche besondere Ordnung im Regal entspricht den Bedürfnissen und Gewohnheiten der Lehrenden, z.B. Niveaubezeichnungen von Lesestoff in den Fremdsprachen, Ordnung der Lehrmittel nach Verlagen oder Ausbildungsgang etc.).
Quelle: Swisslib, W. Wahl